- ein großes rotes Quadrat für die Mitte: 3,5 Inch groß
- für die 4 Ecken in dem Quadrat 2 x 2 Inch große Quadrate, die in je 2 Dreicke geteilt werden
- für die äußeren Blockecken: je zwei Quadrate aus dem hellen und dem roten Stoff á 2,5 Inch
für den "Blütenkranz":
a. hellrote Quadrate á 2 Inch
b. 4 helle Rechtecke á 2 1/4 Inch mal 2 3/4 Inch; werden durchgeschnitten s. Foto
c. 4 helle Quadrate á 2 Inch quer durchschneiden, so dass man 8 Dreiecke hat
(bei den Zuschnitten von b und c gilt: ein bisschen größer schadet nicht, dann wird es ein wenig einfacher, gibt natürlich ein wenig mehr Abfall)
 |
Die Zuschnitte der halben Rechtecke etwa 1/4 Inch neben der Spitze |
Ich bin immer dafür das Schwierigere zuerst zu machen. Also fangen wir mit dem Blütenkranz an. Jetzt gilt: Gut markiert ist schon die halbe Miete!!! Dafür nehme ich die Rückseite des hellroten Stoffs (auf dem Foto hellgrün wegen der besseren Sichtbarkeit) und markiere 1/4 Inch von der Stoffkante entfernt 1 Inch. Das sieht man in dem folgenden Bild auf dem hellgrünen Stoff. Den Punkt von der zweiten Markierung sieht man auf dem Foto auch. Die Punkte mit einer Linie verbinden.
 |
1/4 Inch Nahtzugabe und dann einen Punkt bei 1 Inch |
Auf der folgenden Skizze habe ich die Markierungspunkte genau eingezeichnet. Wichtig: Je vier Quadrate werden in die eine Richtung markiert, die anderen vier in die andere Richtung - also spiegelverkehrt.
 |
Markierungspunkte und -linien |
Bei meinem letzten 3. Block habe ich meine Markierungsmethode noch einfacher gemacht. Ich habe mir eine Papierschablone gemalt, die Ecken entsprechend geknickt und an dem Knick gezeichnet. Damit entfällt das lästige Messen. Das große Quadrat in der Mitte kann mit dieser Schablone ebenfalls markiert werden. Aber auch hier nicht vergessen: Vier Mal die Vorderseite des Papiers von oben drauf legen und vier Mal die Rückseite, so dass man vier Teile spiegelverkehrt hat.

Die hellen halben Rechtecke nun rechts auf rechts mit den Quadraten legen und auf der Linie nähen. Das gleiche wird auf der anderen Seite mit den kleinen Dreiecken gemacht. Schön auf der Linie lang nähen. Und hier gilt: Die hellen Stoffe dürfen ruhig größer sein, damit auf jeden Fall beim Umklappen die ganze Fläche bedeckt ist. Abschneiden ist möglich, Ansetzen nicht ;)
 |
So werden die halben Rechtecke angenäht. |
Egal, ob Ihr mit dem Dreieck oder dem halben Rechteck anfangt zu nähen: Die Seite muss erst auf die richtige Größe geschnitten werden. Das rote ganze Quadrat dient als Schneidemuster.
 |
Der helle Stoff wird zurück geschnitten |
Nun wird auch das doppelte rote Eckchen, das wir nicht mehr brauchen, abgeschnitten. Wenn alle Dreiecke und halben Rechtecke dran sind, könnt Ihr Euch auf die Schulter klopfen. Jetzt geht es ganz leicht weiter.
 |
Zurückschneiden |
Die Ecken müssen noch an das mittlere 3 1/2 Inch große Quadrat. Dafür markiere ich wieder die Rückseite des Stoffs. Rings herum werden wieder von der äußeren Kante 1 Inch entfernt Markierungspunkte gesetzt. An die Nahtzugabe denken. Das sieht man auf dem Foto. Die Punkte werden verbunden mit Linien und wie gehabt die Dreiecke einnähen. Oder Ihr markiert wieder mit Eurer Papierschablone.
 |
Das mittlere Quadrat markieren |
 |
Hier sieht man die eingenähten Dreiecke, die noch auf die richtige
Größe zurückgeschnitten werden müssen. (Eure Dreiecke sind nicht so groß.) |
Jetzt fehlen für die Blockecken noch die fertigen 2 Inch großen HST-Quadrate. Die hellen 2 1/2 Inch Quadrate lege ich auf das dunkle (rechts auf rechts) und zeichne eine Linie ein, an der ich 1/4 Inch entfernt vorbei nähe, auseinander schneiden, auf die richtige Größe trimmen, bügeln und fertig.
 |
HST für die Ecken. |
Vom Auslegen der einzelnen Blockelemente habe ich kein Foto, deshalb zeige ich einfach noch den Block in einer anderen Farbe. Aber eigentlich sollte das Zusammensetzen der Einzelteile kein Problem mehr sein. Das ist ja nicht Euer erster Block ;) Aber aufpassen müsst Ihr schon, sonst passiert Euch das hier: Der rechte Blütenteil ist verkehrt - seht Ihr es? Also volle Konzentration, auch wenn es fast nur noch Routine ist.
 |
Der Kranz ist schief....falsch zusammengenäht. Seht Ihr´s? |
Nach dem Trennen ist es jetzt richtig:
 |
Fertig!!! |
Zum Schluss zeige ich Euch noch eine weitere Variante des Blocks, die eher zufällig entstand: Ich habe die Farbverteilung geändert und den Blütenteil anders zusammengesetzt. Dadurch kommt der Bogen nach außen. Das kleine Dreieck habe ich hier nicht an die Blütenteile genäht.
 |
Ein Peaceful Ring - Eine Variante entstanden während
meines "Ringens" mit dem Peaceful Hours Block |
Und dies wird meine nächste Farbvariante der Landmädel-Blöcke. Der Block mit der grünen Blüte gefällt mir allerdings nicht so gut. Er war mein erstes Muster. Ich weiß nicht, wie oft ich hier getrennt habe und dann finde ich den Grünton nicht so gut. Na ja, passiert! Aber vielleicht gewöhne ich mich auch dran.
Viel Spaß beim Nähen und falls noch Fragen sind, bitte einfach melden.
Frohe Ostern
Martina